Es war einer der ersten Sätze, die ich von Swen hörte. „Dein Wirkungsgrad wird mit einem eigenen Flugzeug deutlich schlechter.“ Swen ist technischer Leiter unseres Vereins und muss es wissen, denn er besitzt eine sehr sehr hübsche Ka 6 E, eine Ka 2 B und die hälfte einer Galsflügel 304. Über Sinn und Unsinn der Halterschaft mehrere Flugzeuge kann man trefflich streiten, aber mir ist inzwischen klar, dass selbst eins ne ganze Menge Arbeit verursacht. Fairerweise muss man sagen: wunschgemäß selbst veursachte Arbeit.
Die im vorletzten Artikel behandelten Arbeiten ließen sich allesamt noch unter „notwendige Flugvorbereitungen“ subsumieren. Aber das, was ich in den letzten drei, vier Wochen an Zeit auf dem Flugplatz verbracht habe, muss man ganz klar als fakultativ bezeichnen. Sicher – in Zeiten von Corona eine angemessene Ersatzhandlung, aber dennoch kann man sich bei jeder Aktion fragen: tut das Not? Die Antwort muss fast immer lauten: nö, aber ich will das so. Was bisher geschah, ist ein kleines Drama in fünf Akten.
Akt 1: Visierhalter montieren
Meinen Kunstflug-Kamerad Franz aus Paterzell hatte ich mit dem Versprechen eines saftigen Stücks kalt geräucherten Whisky-Chili-Lachses dahingehend bestechen können, mir gegen Erstattung der Materialkosten aus Carbon schöne Visiere zu bauen. Allerdings musste ich mir was überlegen, wie die Halterungen für die Spekuliereisen am besten an den Endscheiben zu befestigen sind. Die Wahl fiel schließlich auf eingeharzte Einschlagmuttern. Das traute ich mir gerade noch selber zu.
Es ist ein mega beschissenes Gefühl, Löcher in Teile des eigenen Flugzeugs zu bohren. Aber daran führte kein Weg vorbei. Dann hieß es, mit dem Dremel die Löcher so auszufräsen, dass die Zahnplatte der Einschlagmuttern komplett versenkt werden konnte. Die Holzarbeiten gingen Dank Werkunterricht in der Grundschule einigermaßen von der Hand. Das Einharzen hingegen war schon anspruchsvoller für jemanden wie mich, der bisher nur im Zellenwartlehrgang mal unter Anleitung die Pampe zusammengemischt und verarbeitet hatte.
Also Harz und Härter zusammen gekippt, Baumwollflocken dazu um es etwas anzudicken, das Gewinde schön eingefettet und das Harz aufgepinselt. Dabei habe ich auch gleich die Löcher der Halterung für die alten Peilstangen – die lediglich mit Holzschrauben an die Endscheibe gespaxt waren – zugeharzt. Das Ergebnis war fürs erste gar nicht mal so schlecht, befand ich einen Tag später. Ich drehte mit Schmackes die Schrauben für die Visierhalter rein, ohne zu realisieren, dass die Platte, die ich zur besseren Verteilung der Drucks zwischen die Halter und die Außenseite der Endscheibe gelegt hatte, nun fehlte. Und mit jeder Schraubenumdrehung kam mir auch der ausgehärtete Harzpröppel ein Stück entgegen. Ganz toll. Immerhin versaute ich auf diese Weise nur die Hälfte des Ergebnisses. Also gleich nochmal Harz angerührt und alles wieder vergossen, nur um am nächsten Tag festzustellen, dass ich das Mischungsverhältnis wohl etwas zu grob gehandhabt hatte. Fest war das jedenfalls nicht, und an eine gelartige Verbindung wollte ich meine Visiere dann doch nicht hängen. Nun stand ich vor einem neuen Problem: Wie entfernt man nicht ausgehärtetes Harz? Die Antwort brachte wie immer das Internet: Essig! Essenz 1:1 mit Wasser gemischt, das gröbste mit nem Schraubendreher rausgepult und dann mit dem Pinsel Essig drauf. Die Säure zersetzt wohl die Struktur des Harzes, und man bekommt wirklich alles restlos weg. Profitipp: Raum gut belüften, die Säuredämpfe beißen irgendwann doch im Hals. Im dritten Anlauf gelang es mir tatsächlich, diesen Arbeitsschritt abzuschließen.
Anschließend bekamen die Endscheiben einen ordentlichen Schliff und vier Schichten Lack in RAL 5010 Enzianblau. Erkenntnisse dabei: Enzianblau ist nicht gleich Enzianblau, Lackieren mit der Rolle muss man auch können und die Deckkraft ist bei Toom Premium PU-Buntlack auch nicht so mega Premium. Whatever, Akt 1 war erledigt.
Akt 2: Reserverad aus dem Staukasten verbannen
Ich mutmaße, alle SZD-59-Trailer des polnischen Herstellers Avionic haben das gleiche Problem: Ein Staufach von homöopathischer Größe, von dem auch noch das innen an der Stirnseite angebrachte Reserverad den meisten Platz einnimmt. Klare Prämisse: das Ding musste da raus. Als Varianten kamen eine Unterflurmontage, an der Seite in der Nähe der Achse oder auf der Deichsel infrage. Die Deichsel schien mir als am einfachsten Umsetzbar, und da Dennis aus Hayingen mal den Fehler gemacht hatte, mir von seinen Fähigkeiten in der Metallbearbeitung zu erzählen, war ich mir nicht zu schade, ihn mit meinen Konstruktionsideen zu bombardieren. Auch hier hat das versprechen von extrem leckerem Räucherlachs aus der Herstellung meines Vaters sicher nicht unerheblich zur Zusage der Unterstützung beigetragen.
Meine Skizzen hat Dennis verfeinert und das Material besorgt, und dann wurde gute sechs Stunden geflext, gebohrt und geschweißt. Am Ende konnte sich das Ergebnis wirklich sehen lassen. Also wenn es um Metallkonstruktionen geht und ihr ein Problem habt -> Dennis fragen!
Akt 3: Kratzer im Rumpf beseitigen
Im Kaufpreis der SZD inbegriffen waren einige unschöne Kratzer unter der Rumpfnase – offenbar ein klassischer Trüffelschaden – sowie einige Schrammen am Bauch, sicher von einer Landung ohne Fahrwerk. Auf letzteres deuteten auch Delaminationen unter der Sitzschale hin, die bei der 500h-Kontrolle gleich mit repariert wurden. Technisch also alles in Ordnung, aber das optische Manko blieb. Einige rieten mir, einfach Steinschlagschutzfolie drüber zu kleben und es damit gut sein zu lassen, aber das hätte ja nichts dran geändert, dass ich immernoch weiß, dass die Kratzer da sind. Ne, das wollte ich ordentlich haben.
Zunächst war ich nach Rücksprache mit einigen Kennern der Meinung, dass ich das mit Polyesterspachtel, nass schleifen und polieren selber hinbekomme. Die Verarbeitung von Polyesterspachtel sollte aber möglichst mit Atemschutzmaske und passendem Gasfilter erfolgen, denn die Pampe dünstet Styrol aus, was alles andere als gesundheitsfördernd ist. Nun waren aber im Zuge der Corona-Pandemie so ziemlich alle Gegenstände, die irgendwie als Atemschutz verwendung finden konnten, ausverkauft, sogar die Lackiermasken von 3M, die ich mir dafür gerne zugelegt hätte. Dann kam – wieder aus Hayingen – ein ziemlich faires Angebot für die Erledigung dieser Arbeit, und zwar von jemandem, der das schonmal gemacht hat. Mehr als einmal. Und da ich gerne selbstkritisch auf meine Fähigeiten schaue und der Meinung bin, dass andere dafür, dass sie was besser können als ich, auch Geld und Urlaub kriegen, fiel die Entscheidung, es machen zu lassen. Eine Woche stand die 59 dann in Hayingen, und als ich sie abholte, strahlte mir ein komplett weiß lackierter Bauch entgegen. Ohne Kratzer. Da haben wir dann mit vereinten Kräften noch Steinschlagschutzfolie draufgepappt, um den frischen Lack vor neuen Schrammen zu schützen. Natürlich die gute von 3M. Gibts unter anderem bei Ülis Segelflugbedarf.
Akt 4: Staufach vergrößern
Trotz einer merklichen Verbesserung der Platzverhältnisse im Staufach des Anhängers, die mit der Verbannung des Reservereifens auf die Deichsel eingetreten war, reichte mir das noch nicht. Alles, was an Geraffel zum Flugzeug gehört, soll in den Anhänger passen, ich will, wenn ich mit dem Gespann unterwegs bin, möglichst kein Gerödel vom Flieger im Auto rumkullern haben. Also blieb nur, das Staufach zu vergrößern.
Die original eingenietete Alu-Trannwand war ein schlechter Witz, da nur etwa 15 Zentimeter hoch. Daraus ergab sich ein effektv abgegerenzter Stauraum von etwa 75 Liter Volumen. Da konnte man die Basisaustattung mit Stapeln und verkeilen gerade so unterbringen, aber schön war das nicht und es bestand immer die Gefahr, dass mal was rausfällt und durch den Anhänger klötert. Also raus das Ding und umbauen. Wirkliche Verbesserung war aber nur zu realisieren, wenn ich den Halter für den linken Außenflügel nach hinten versetzte. Dazu musste ich ihn mittels zweier passend gesägter Holzklötze erhöhen, damit die Winglets ausreichend Abstand voneinander haben. Als das erledigt war, ließ ich mir im Baumarkt eine OSB-Platte passend sägen, was wesentlich billiger war als eine Aluplatte. Die bekam oben als Kantenschutz ein U-Profil aus Aluminium, das zeitnah noch mit einer Rohrisolierung als Stoßfänger überzogen wird. Die alten Winkel zur Befestigung bohrte ich aus und nietete sie weiter nach hinten versetzt wieder ein (und konnte endlich mal die Blindnietzange einsetzen, die ich mir mal gekauft hatte, weil ich sie sicher irgendwann brauchen würde…). Dann bekam die OSB-Platte noch `nen silbergrauen Anstrich (für Fetischisten: RAL 7001) und wurde schließlich eingebaut und zusätzlich mit einem Gewindestab am Nasenfänger abgestützt. Über den zog ich ein Stück Gartenschlauch, denn beim Einfädeln der Außenflügel in die Halterung kann es durchaus mal passieren, dass man dem Gewindestab gefährlich nahe kommt. Das Finish brachte schließlich ein passend zugeschnittener Teppich.
Mit der Aktion wächst der Stauraum von den Ursprünglich umbauten 75 Litern (mit überstehendem Kram ließen sich etwa 100-120 Liter nutzen) auf 290 Liter an. Da passt jetzt wirklich alles rein, angefangen von dem unförmigen Kuller über Schleppstange und Flächenrad (die beide noch exakt angepasst werden müssen…), Flächenstütze (die ich selber gebaut habe) und Putzzeug sowie Visierhalter und Trimmgewichte.
Akt 5: Quietschen im Querruderantrieb beseitigen
Diese Baustelle fiel mir zwischendrin auf, als den linken Flügel auf Böcken liegen hatte, um mir anzuschauen, warum der Außenflügel so sauschwer aufzustecken ist. Jedenfalls war das Geräusch nicht auszuhalten. Wenngleich es verschwand, wenn man den Flügel auf die Nasenleiste stellte, schien mir die Option, permanent 90 Grad Sturzflug einzuhalten, wenig verlockend. Also erstmal alle Lagerböcke überprüft und dabei festgestellt, dass es freilich der ist, der mitten in der Fläche sitzt, auf Höhe des Bremsklappenkastens. Direkter Zugang: unmöglich. Benjamin von Schmepp-Hirth organisierte mir eine Bluetooth-Endoskopkamera, mit der ich mir das Problem zumindest erstmal anschauen konnte. Der Bock war trocken, das Problem wahrscheinlich mit etwas Schmiermittel schnell zu beheben. Aber wie die Schmiere dorthin bringen?
Hilfe brachten 2er Gewindestäbe. Daran habe ich zunächst die Endoskopkamera festgeklebt und danach noch einen dünnen Schlauch befestigt. Ans andere Ende klemmte ich eine Dose Graphit-Sprühöl. Nach dem Einführen durch das Querkraftlager in der Wurzelrippe gelang es mir tatsächlich, den entscheidenden Tropfen Öl auf dem Lagerbock zu platzieren (und wahrscheinlich nen halben Liter daneben…), sodass das Geräusch danach komplett verschwunden war. Und da ich die Lanze nun eh gebaut hatte, habe ich den Bock in der anderen Fläche auch gleich mit Graphitöl vollgejaucht.
An dieser Stelle einmal mehr herzlichen Dank an Robin für seinen telefonischen Support und den Tipp mit dem Graphitöl.
